Sie können darlegen, wie eine Migräne von anderen Kopfschmerzarten abzugrenzen ist.
Sie können die wichtigsten Arzneimittel zur Akutbehandlung einer Migräne nennen und können darlegen, wann diese eingesetzt werden.
Sie können die neuen Therapieansätze zur Prophylaxe von Migräneanfällen und deren Wirkmechanismus erklären.
Sie können einschätzen, welche zusätzlichen Massnahmen evidenzbasiert einen Nutzen in der Prävention von Migräne bringen.
Sie können betroffenen Patienten Tipps zum Umgang mit ihrer Erkrankung geben.
Zusammenfassung
Die Migräne ist eine weit verbreitete neurologische chronische Erkrankung und äussert sich in anfallsartigen, häufig einseitigen Kopfschmerzen unterschiedlicher Intensität und Dauer. Oft begleitet von vegetativen Symptomen ist der Leidensdruck von Migränepatienten während der akuten Attacken hoch. Häufig müssen sie sich zusätzlich mit eingeschränkter Lebensqualität, sozialen und professionellen Einschränkungen und Vorurteilen auseinandersetzen. Dieser Beitrag setzt sich intensiv mit dem Thema Migräne auseinander und legt den Fokus insbesondere auf neue Therapieansätze zur Prophylaxe mit CGRP-Antikörpern und neue Behandlungen der Migräne. Unter dem Gesichtspunkt der evidenzbasierten Medizin werden auch komplementäre Behandlungsmethoden kritisch betrachtet.