Details

Endometriose und PCOS: Die Leiden der jungen Frau

Autoren

eidg. dipl. Apothekerin ETH Nicole Gloor (pnn ag) , Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung

Lernziele

  • Sie erkennen Symptome der Endometriose und des polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS).
  • Sie sind mit der Pathophysiologie, dem Verlauf der Beschwerden sowie möglichen Folgeerkrankungen vertraut.
  • Sie wissen Bescheid über Behandlungsziele und den entsprechenden medikamentösen und chirurgischen Behandlungsoptionen.
  • Sie beraten Kundinnen zu geeigneten nichtmedikamentösen Massnahmen.
  • Sie kennen einschlägige Empfehlungen zum Kinderwunsch bei Endometriose oder PCOS sowie den Einfluss der Erkrankungen auf den Schwangerschaftsverlauf und umgekehrt.

Zusammenfassung

Endometriose und das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) – zwei Krankheitsbilder der Frau im gebärfähigen Alter mit einem hohen Leidensdruck. Das klinische Bild der Endometriose ist vielfältig und umfasst neben Dysmenorrhö z. B. auch Schmerzen beim Geschlechtsverkehr sowie gastrointestinale und urologische Beschwerden. Der Weg zur Diagnosestellung ist bisweilen lang, dafür stehen medikamentöse sowie operative Massnahmen zur Linderung der Symptome zur Verfügung. Das Erscheinungsbild des PCOS hingegen ist mit seinen Androgenisierungserscheinungen (z. B. männliches Behaarungsmuster, Akne vulgaris) augenfälliger, dafür stehen mehrheitlich nur nichtmedikamentöse Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Beide Erkrankungen gehen oft mit einem unerfüllten Kinderwunsch einher.

Artikel der Pharmazeutischen Zeitung
Dieser Fachartikel ist mit 12.5 FPH-Kreditpunkten akkreditiert als Fortbildung FPH Offizinpharmazie.
drucken Fenster schliessen x