Klara Weitsicht in Aktion: Akute Augenerkrankungen
Autorin
Dr. phil. II Sibylle Oesch-Storch
Lernziele
Sie sind mit den anatomischen und physiologischen Grundlagen des Auges vertraut.
Sie können die Krankheitsbilder der häufigsten akuten Augenerkrankungen beschreiben.
Sie sind in der Lage, Ihren Kunden gezielte Fragen zu stellen, um die Ursache der akuten Augenerkrankung einzugrenzen.
Sie können entscheiden, ob ein Patient an den Arzt verwiesen werden muss und ob ein Notfall vorliegt.
Sie können erläutern, welche Medikamente zur Therapie akuter Augenerkrankungen eingesetzt werden.
Falleinleitung
Die vorliegende Fallstudie beschäftigt sich mit häufig vorkommenden Augenerkrankungen, die einem roten Auge zugrunde liegen können und bei einer Beratung in der Offizin in Betracht gezogen werden müssen. Es gilt primär zu unterscheiden, ob es sich um eine Augenerkrankung handelt, die ärztlich abgeklärt oder in einem ersten Schritt mit Selbstmedikation respektive Arzneimitteln der Liste B+ behandelt werden kann. Die häufigsten Ursachen für ein rotes Auge werden inklusive Behandlungsmöglichkeiten besprochen.
Diese Fallstudie ist mit 12.5 FPH-Kreditpunkten akkreditiert als Fortbildung FPH Offizinpharmazie sowie als Fortbildung für den Fähigkeitsausweis FPH Anamnese in der Grundversorgung.