Jahrescurriculum 2023

Das Jahrescurriculum 2023 bietet FPH-anerkannte Fortbildung im Umfang von 150 FPH-Kreditpunkte und beinhaltet unterschiedliche Fachartikel sowie Fallstudien. Greifen Sie - nach dem Login auf der Webseite - im Menu unter "Lerninhalte" > "Curriculum 2023" auf die bereits erschienenen Lerninhalte zu. Das vollständige Curriculum wird auf das ganze Jahr verteilt laufend publiziert. 

Klicken Sie hier, um das Jahresabo zu kaufen! 


Fachartikel "Lebererkrankungen"

Beschreibung

Schätzungen zufolge leben in der Schweiz ca. 3 Mio. Menschen mit Lebererkrankungen, doch nur rund 10 % der Betroffenen wissen davon. Der Fachartikel gibt einen Überblick über die häufigsten Lebererkrankungen und beleuchtet deren Entstehen und Behandlung. Im Fokus steht dabei die Zivilisationskrankheit Fettleber  – als Folge von Übergewicht, Diabetes oder Alkohol ist sie weltweit stark auf dem Vormarsch. Ebenso wird das Wissen zum Umgang mit eingeschränkter Leberfunktion in der Pharmakotherapie sowie zu lebertoxischen Arzneimitteln aufgefrischt und erweitert.

Lernziele

  • Sie kennen die Symptome der häufigsten Lebererkrankungen.
  • Sie sind fähig, die Entstehung der alkoholischen und nichtalkoholischen Fettleber zu beschreiben.
  • Sie sind mit den Behandlungsoptionen und empfohlenen nichtmedikamentösen Massnahmen bei alkoholischer und nichtalkoholischer Fettleber vertraut.
  • Sie erkennen Situationen, wo eine Anpassung der Arzneimitteltherapie aufgrund einer eingeschränkten Leberfunktion angezeigt ist.
  • Sie sind vertraut mit wichtigen lebertoxischen Arzneimitteln.

Akkreditierung

  • 12.5 FPH-Kreditpunkte in Fortbildung FPH Offizin und Spitalpharmazie

Fachartikel "Antikonvulsiva: Viel mehr als nur Krampfschutz"

Beschreibung

Ursprünglich entwickelt, um zerebrale Krampfanfällen zu verhindern, finden sie heute erfolgreichen Einsatz in vielen zusätzlichen Indikationen: Antikonvulsiva. Häufig werden sie dabei off label eingesetzt, auch wenn einschlägige Leitlinien sie beispielsweise bei neuropathischen Schmerzen, in der Prophylaxe von Migräne und Clusterkopfschmerz sowie beim Restless-Legs-Syndrom empfehlen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Wirkweise dieser Antikonvulsiva, ihre Einsatzgebiete sowie wichtige Eigenschaften, die in der Anwendung zu beachten sind.

Lernziele

  • Sie können die Wirkweise von Antikonvulsiva beschreiben, in der ihr Einsatz jenseits der Prävention von Krampfanfällen begründet ist.
  • Sie kennen Krankheitsbilder, bei denen gemäss aktuellen Leitlinien Antikonvulsiva (meist off label) eingesetzt werden.
  • Sie sind fähig, wichtige Nebenwirkungen dieser Antikonvulsiva zu benennen.
  • Sie wissen, was es bei der Anwendung von Antikonvulsiva bei speziellen Patientengruppen (z. B. Schwangere) zu beachten gibt.

Akkreditierung

  • 12.5 FPH-Kreditpunkte in Fortbildung FPH Offizin und Spitalpharmazie

Fallstudie "Klara Weitsicht in Aktion: Schwindel"

Beschreibung

Schwindel ist ein Symptom und keine eigenständige Erkrankung. Die räumliche Orientierung oder das Gleichgewicht sind gestört, oft kommen Begleitsymptome wie Hör- und Sehstörungen sowie Übelkeit und Erbrechen dazu – Schwindel ist sehr unangenehm und macht unsicher. Die Häufigkeit von Schwindel nimmt mit dem Alter zu, je nach Ursache sind aber auch jüngere Personen akut oder chronisch betroffen. Die Fallstudie beleuchtet verschiedene Krankheitsbilder, die Schwindel verursachen, und zeigt auf, wie die Ursache im Beratungsgespräch eingegrenzt werden kann. Medikamentöse und nicht-medikamentöse Behandlungsoptionen werden besprochen.

Lernziele

  • Sie können die verschiedenen Schwindelarten beschreiben.
  • Sie kennen die wichtigsten Ursachen für Schwindel.
  • Sie sind fähig, im Beratungsgespräch Hinweise, die auf ein bestimmtes Krankheitsbild im Zusammenhang mit Schwindel hindeuten, zu erfragen und zu erkennen.
  • Sie erkennen Situationen, in denen sich eine Person mit Schwindel in ärztliche Abklärung begeben muss.
  • Sie sind vertraut mit Behandlungsoptionen von Schwindel in Abhängigkeit der Ursache.

Akkreditierung

  • 12.5 FPH-Kreditpunkte in Fortbildung FPH Offizin und Spitalpharmazie
  • 12.5 FPH-Kreditpunkte in Fortbildung für den Fähigkeitsausweis FPH Anamnese in der Grundversorgung

Fallstudie "Unipolare Depressionen"

Beschreibung

Eine Depression ist eine schwere seelische Erkrankung. Personen in unterschiedlichen Lebensabschnitten können betroffen sein. Die Fallstudie geht auf Ursachen, Symptome, Diagnose und Differenzialdiagnose unipolarer Depressionen ein und stellt die zur Verfügung stehenden Therapieoptionen und -prinzipien vor. Zum Einsatz kommende Medikamente, nichtmedikamentöse sowie psychotherapeutische Massnahmen und ergänzende Therapien werden beleuchtet. Die Themen Depressionen in unterschiedlichen Lebensabschnitten, Suizidalität und die Beurteilung internet- und mobilbasierter Interventionen runden die Fallstudie ab. 

Lernziele

  • Sie erkennen Symptome und Formen von Depressionen.
  • Sie sind mit der Diagnose und Differenzialdiagnose von Depressionen vertraut.
  • Sie sind in der Lage, die wichtigsten Ursachen für die Entstehung einer Depression zu nennen.
  • Sie sind fähig, Kundinnen und Kunden über die zum Einsatz kommenden Medikamente zu informieren und Hinweise zu möglichen Nebenwirkungen zu geben.
  • Sie haben einen Überblick über psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten und weitere nichtmedikamentöse Therapiemassnahmen.

Akkreditierung

  • 12.5 FPH-Kreditpunkte in Fortbildung FPH Offizin und Spitalpharmazie
  • 12.5 FPH-Kreditpunkte in Fortbildung für den Fähigkeitsausweis FPH Anamnese in der Grundversorgung

Fachartikel "Typ-1-Diabetes: Ein Update"

Beschreibung

Typ-1-Diabetes ist eine schubweise verlaufende Autoimmunerkrankung, deren Patienten ab Manifestation insulinpflichtig sind. Leitlinienkonform kommen die Basis-Bolus-Therapie oder die Insulinpumpentherapie zum Einsatz. Hyper- und Hypoglykämien sowie Folgeerkrankungen sollen verhindert werden. Patienten müssen gut geschult sein, wobei die Lebensqualität bei korrekter Durchführung der Therapie nicht eingeschränkt ist. Die Diabetes-Forschung beschäftigt sich mit der Inselzell-Autoimmunität und in Zukunft soll die Manifestation durch Immuntherapeutika verzögert werden, wenn die Diagnose im Frühstadium gestellt wird.

Lernziele

  • Sie sind in der Lage, Ursachen für die Entstehung eines Typ-1-Diabetes sowie mögliche Folgeschäden zu beschreiben.
  • Sie kennen die Wirkung von Insulin sowie die verschiedenen Insulintypen und deren Eigenschaften.
  • Sie haben einen Überblick über die aktuellen Behandlungsleitlinien und kennen Vor- und Nachteile der verschiedenen Therapieformen.
  • Sie sind fähig, Ihre Kunden bei der Insulintherapie, beim Erreichen relevanter Zielwerte sowie bei der Vermeidung von Komplikationen zu unterstützen.
    Sie haben einen Überblick über zukünftige Entwicklungen in der Behandlung des Typ-1-Diabetes.

Akkreditierung

  • 12.5 FPH-Kreditpunkte in Fortbildung FPH Offizin und Spitalpharmazie

Fallstudie "Parasitäre Hauterkrankungen"

Beschreibung

Parasiten nutzen ihren Wirt zu Zwecken der Ernährung oder Fortpflanzung. Befallen sie die Haut, führen die unliebsamen Mitbewohner zu Juckreiz, Rötungen, Quaddel- oder Papelbildung. Das Erkennen des Erscheinungsbilds ist Basis der Entscheidung, ob die Hauterkrankung in der Apotheke behandelt werden kann. Für eine nachhaltige Behandlung ist die korrekte Anwendung der Präparate ebenso wichtig wie die Einhaltung der empfohlenen Hygiene- und Präventionsmassnahmen.

Lernziele

  • Sie kennen die häufigsten einheimischen Hautparasiten und die Symptome, die sie verursachen.
  • Sie erkennen Risikopersonen und -situationen für die Übertragung von Hautparasiten.
  • Sie sind vertraut mit den Behandlungsempfehlungen bei Skabies sowie bei einem Befall mit Kopfläusen.
  • Sie sind in der Lage, Betroffenen in der Anwendung der behandelnden Präparate zu unterstützen.
  • Sie sind fähig, sinnvolle Präventivmassnahmen zur Verhinderung der Übertragung von parasitären Hauterkrankungen zu empfehlen.

Akkreditierung

  • 12.5 FPH-Kreditpunkte in Fortbildung FPH Offizin und Spitalpharmazie
  • 12.5 FPH-Kreditpunkte in Fortbildung für den Fähigkeitsausweis FPH Anamnese in der Grundversorgung

Fallstudie "Arzneimittelmissbrauch und -sucht"

Beschreibung

Missbrauch ist ein Konsum von Substanzen, der zu Gesundheitsschäden führen kann. Arzneimittel werden zur Steigerung des Wohlbefindens bzw. zur Linderung von Entzugssymptomen eingenommen. Insbesondere Schmerz-, Schlaf- und Beruhigungsmittel können bei unsachgemässer Anwendung zu Missbrauch und Abhängigkeit führen. Die Mechanismen sind komplex und ein Entzug schwierig. Die Fallstudie stellt verschiedene Medikamente vor, die zu einer Abhängigkeit führen können und geht auf Symptome bei Missbrauch oder Abhängigkeit sowie Entzugserscheinungen ein. Therapeutische Möglichkeiten sowie Tipps zum Umgang mit einer Arzneimittelsucht in der Apotheke runden die Fallstudie ab.

Lernziele

  • Sie kennen die Mechanismen der Suchtentstehung und können die diagnostischen Kriterien für eine Abhängigkeit nennen.
  • Sie haben einen Überblick über wichtige Medikamentengruppen, die ein Sucht- oder Missbrauchspotenzial aufweisen.
  • Sie sind mit den typischen Beschwerdebildern missbräuchlich eingenommener Arzneimittel vertraut.
  • Sie erkennen gefährdete Personengruppen sowie deren typische Verhaltensweisen und können im Apothekenalltag angemessen reagieren.
  • Sie sind in der Lage, Kunden Auswege aus der Sucht aufzuzeigen.

Akkreditierung

  • 12.5 FPH-Kreditpunkte in Fortbildung FPH Offizin und Spitalpharmazie

Fallstudie "Orale Eisensubstitution"

Beschreibung

Eisenmangel verursacht oft unspezifische Symptome. Umso wichtiger ist es, Risikopersonen zu erkennen, bei denen eine diagnostische Abklärung sinnvoll ist. Unbehandelter Eisenmangel kann Auswirkungen auf die Entstehung und den Verlauf weiterer Erkrankungen haben. In vielen Fällen ist die orale Eisensubstitution die erste Massnahme der Behandlung. Für eine erfolgreiche Therapie ist die korrekte Anwendung sowie ein angemessener Umgang mit potenziellen Nebenwirkungen zentral.

Lernziele

  • Sie erkennen Risikopersonen für einen Eisenmangel und die typischen Symptome.
  • Sie sind mit der diagnostischen Vorgehensweise bei der Abklärung dieser Symptome vertraut. 
  • Sie kennen die Auswirkungen eines unbehandelten Eisenmangels.
  • Sie sind mit den aktuellen Behandlungempfehlungen des Eisenmangels vertraut.
  • Sie sind in der Lage, zur Anwendung von oralen Eisenpräparaten zu beraten.

Akkreditierung

  • 12.5 FPH-Kreditpunkte in Fortbildung FPH Offizin und Spitalpharmazie
  • 12.5 FPH-Kreditpunkte in Fortbildung für den Fähigkeitsausweis FPH Anamnese in der Grundversorgung

Fallstudie "Antithrombotika: Eine Übersicht"

Beschreibung

Die Blutgerinnung ist ein komplexer, physiologischer Vorgang. Ist sie gestört, kommt es zu lebensbedrohlichen Komplikationen, wie Blutungen oder Thrombosen. Zur Therapie steht eine Vielfalt von Wirkstoffen mit verschiedenen Vor- und Nachteilen zur Verfügung. Der umfassenden pharmazeutischen Betreuung der Patienten kommt daher eine besondere Bedeutung zu.

Lernziele

  • Sie sind fähig, die grundlegenden Mechanismen der Blutgerinnung zu beschreiben.
  • Sie haben einen Überblick über die auf dem Markt befindlichen Gerinnungshemmer, deren Neben- und Wechselwirkungen.
  • Sie kennen die Wirkmechanismen der verschiedenen Gerinnungshemmer.
  • Sie sind mit den Indikationsgebieten der unterschiedlichen Wirkstoffgruppen vertraut.
  • Sie sind in der Lage, Kunden während einer Therapie sowie in besonderen Situationen zu unterstützen.

Akkreditierung

  • 12.5 FPH-Kreditpunkte in Fortbildung FPH Offizin und Spitalpharmazie

PharmaQuiz

Beschreibung

Lösen Sie im PharmaQuiz die Fragen zu den Vorträgen vom PharmaKey.ch 2023 "Symposium der Sinne" vom 02.04.2023. Falls Sie nicht am Symposium teilgenommen haben oder Ihre Erinnerung auffrischen möchten, empfehlen wir Ihnen, die Synopsen der Vorträge zu lesen, um die Fragen zu beantworten.

Lernziele

  • Sie sind fähig, die Funktionen der Sinnesorgane zu nennen.
  • Sie erkennen wichtige Funktionsstörungen und Erkrankungen der Sinnesorgane.
  • Sie sind fähig, mögliche Ursachen für diese Beeinträchtigungen zu beschreiben.
  • Sie sind in der Lage, zu entscheiden, ob eine Behandlung in der Apotheke möglich ist oder eine ärztliche Beurteilung angezeigt ist.
  • Sie beraten Kunden zu Therapie und nichtmedikamentösen Massnahmen bei Erkrankungen der Sinnesorgane.

Akkreditierung

  • 6.25 FPH-Kreditpunkte in Fortbildung FPH Offizin und Spitalpharmazie
  • 6.25 FPH-Kreditpunkte in Fortbildung für den Fähigkeitsausweis FPH Anamnese in der Grundversorgung