Jahrescurriculum 2025

Das Jahrescurriculum 2025 bietet FPH-anerkannte Fortbildung im Umfang von 150 FPH-Kreditpunkte und beinhaltet unterschiedliche Fachartikel sowie Fallstudien. Greifen Sie - nach dem Login auf der Webseite - im Menu unter "Lerninhalte" > "Curriculum 2025" auf die bereits erschienenen Lerninhalte zu. Das vollständige Curriculum wird auf das ganze Jahr verteilt laufend publiziert. 

Klicken Sie hier, um das Jahresabo zu kaufen!

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen! 


Fallstudie "Medikamente mit neuen Wirkstoffen 2024"

Beschreibung

Wissen Sie, welche wichtigen neuen Wirkstoffe 2024 in der Schweiz zugelassen wurden und wie diese bewertet werden? Kennen Sie die Indikationen und die Wirkmechanismen der neu zugelassenen Arzneimittel? Lesen Sie mehr darüber in dieser online Fallstudie. 

Lernziele

  • Sie können wichtige im Jahr 2024 in der Schweiz neu zugelassene Arzneimittel nennen.
  • Sie sind in der Lage, die Wirkungsmechanismen der neuen Wirkstoffe zu erklären.
  • Sie können die neuen Wirkstoffe in die entsprechenden Indikationsbereiche einordnen.
  • Sie können ableiten, welche Hinweise Sie Patienten bei der Verordnung der Arzneimittel geben müssen. 
  • Sie können den Innovationsgrad der Arzneimittel beurteilen.

Akkreditierung

  • 12.5 FPH-Kreditpunkte in Fortbildung FPH Offizin und Spitalpharmazie

Fachartikel "Orphan diseases: Duchenne Muskeldystrophie"

Beschreibung

Die Duchenne Muskeldystrophie ist eine seltene, x-chromosomal-rezessiv vererbte Muskelerkrankung und gehört zu den Orphan Diseases. Sie geht mit einem zunehmenden Muskelschwund und dem Verlust der Gehfähigkeit im Kindesalter einher, betroffen sind ausserdem Herz, Lunge und der Gastrointestinaltrakt. Auch psychische Symptome können auftreten. Der Fachartikel gibt einen ausführlichen Überblick über Ursachen, Symptome und den Krankheitsverlauf. Er beleuchtet wichtige diagnostische Massnahmen sowie die genetische Beratung betroffener Familien. Das aktuelle medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapieregime sowie die in der Pipeline befindlichen Medikamente werden besprochen. Abschliessend zeigt der Artikel auf, wie Apotheker:innen Eltern betroffener Kinder unterstützen können, beispielsweise mit Informationen zur Kortisonbehandlung, zu Impfungen, zur Ernährung und Hinweisen auf Selbsthilfegruppen.  

Lernziele

  • Sie sind mit den Ursachen, Symptomen und dem Verlauf der Duchenne Muskeldystrophie vertraut.
  • Sie kennen wichtige diagnostische Verfahren sowie die Bedeutung der genetischen Beratung für die betroffene Familie.
  • Sie sind mit der medikamentösen und nichtmedikamentösen Behandlung vertraut.
  • Sie haben einen Überblick über in der Pipeline befindliche Präparate.
  • Sie sind in der Lage, Eltern betroffener Kinder z. B. bei Fragen zur Kortisontherapie, zu Impfungen oder in Ernährungsfragen zu unterstützen.

Akkreditierung

  • 12.5 FPH-Kreditpunkte in Fortbildung FPH Offizin und Spitalpharmazie

Fallstudie "Klara Weitsicht in Aktion: Übelkeit und Erbrechen"

Beschreibung

Das Symptom "Übelkeit und Erbrechen" begegnet uns häufig im Apothekenalltag. Apotheker:innen haben die Möglichkeit, Medikamente im Rahmen der "Liste B+"/"Liste B-" nach einem ausführlichen Beratungsgespräch abzugeben. Übelkeit bzw. Erbrechen können bei zahlreichen Erkrankungen auftreten, die von einer harmlosen Magenverstimmung bis hin zu lebensbedrohlichen zentralnervösen Ursachen reichen. Auch Komplikationen wie Dehydrierung oder Gewichtsverlust können auftreten. Die Klara Weitsicht Fallstudie führt anhand eines Anamnesegesprächs durch die verschiedenen Ursachen und zeigt Red Flags auf. Sie stellt medikamentöse und nichtmedikamentöse Behandlungen von Übelkeit und Erbrechen vor und nennt die Grenzen der Selbstmedikation. Ausserdem geht sie auf besondere Personengruppen wie z. B. Schwangere, Säuglinge und Kinder, Personen auf Reisen und Tumorpatienten ein.

Lernziele

  • Sie sind mit der Pathophysiologie von Übelkeit und Erbrechen vertraut.
  • Sie kennen gastrointestinale und zentrale Ursachen von Übelkeit und Erbrechen.
  • Sie sind in der Lage, ein Anamnesegespräch zu führen und erkennen Situationen, in denen sich Betroffene in ärztliche Behandlung begeben müssen.
  • Sie haben einen Überblick über nichtmedikamentöse und medikamentöse Massnahmen und kennen die Grenzen der Selbstmedikation.
  • Sie sind fähig, besondere Personengruppen in der Apotheke zu Übelkeit und Erbrechen zu beraten.

Akkreditierung

  • 12.5 FPH-Kreditpunkte in Fortbildung FPH Offizin und Spitalpharmazie
  • 12.5 FPH-Kreditpunkte in Fortbildung für den Fähigkeitsausweis FPH Anamnese in der Grundversorgung